Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Schleswig-Holstein an den Standorten Neumünster und Kiel
Das Rheumazentrum Schleswig-Holstein Mitte ist auf die Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spezialisiert. Das Ärzteteam wird von den Magazinen "Focus", "Stern" und "Guter Rat" zu Deutschlands Top-Medizinern gezählt.
Beide Ärzte sind u.a. Mitglieder der Kommission Pharmakotherapie der Dt. Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und sind an der Erarbeitung diverser Leitlinien und Handlungsempfehlungen, inklusive der Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Coronaviruspandemie, beteiligt.
Der Schwerpunkt der Praxis liegt auf der Abklärung und Behandlung rheumatischer Gelenkerkrankungen und rheumatologischer Systemerkrankungen (Vaskulitiden, Kollagenosen).
Die Diagnostik und Therapie erfolgt nach den modernsten Standards und Empfehlungen der deutschen und europäischen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, European Alliance of Rheumatology Associations).
Standorte
Sprechstunde für gesetzlich versicherte Patienten und Privatpatienten: im Haus der Gesundheit, Kuhberg 5a-7, Neumünster, Tel.: 04321-60223-0.
Sprechstunde ausschließlich für Privatpatienten: im Privatärztlichen Zentrum Kiel, Sophienblatt 13-17, Kiel, Tel.: 04321-60223-17 oder 0431-7200-4760.
Einen Link zur Website des PZ Kiel finden Sie hier.
Sie erreichen uns telefonisch zu den Sprechstundenzeiten unter den angegebenen Telefonnummern oder per E-Mail: info@rheuma-sh.de.
Coronaviruspandemie
- Sollten Sie Erkältungszeichen aufweisen, so möchten wir Sie im Interesse der anderen Patienten bitten, die Praxis nicht zu betreten und Ihren Termin frühzeitig zu verschieben.
- Ansonsten möchten wir Sie bitten, Ihre Termine unter Einhaltung unserer Hygieneregeln wahrzunehmen.
- Nach dem Betreten und vor dem Verlassen der Praxis: Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände am Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich. Nach den aktuellen Regularien ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht in allen Praxen.
- Begleitpersonen dürfen die Praxis nur in Ausnahmefällen betreten.
- Infusionspatienten sollen das Wartezimmer nicht betreten, sondern gleich im Infusionsraum auf einem der Infusionsstühle Platz nehmen. Sowohl im Infusionsraum als auch im Wartezimmerbereich wurde die Anzahl der Stühle reduziert, um Abstand zu schaffen.
- Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat Handlungsempfehlungen für die Betreuung und Impfung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen während der Coronvirus-Pandemie herausgegeben. Sie können sich über die folgenden Links informieren: Handlungsempfehlungen während der Coronaviruspandemie (Stand 29.06.2021) und Empfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung einer frühen COVID-19-Infektion bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf (Stand 24.02.2022).
- Hinsichtlich Impfungen gegen COVID-19 bei rheumatischen Erkrankungen und unter Immunsuppression verweisen wir auf die 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung der STIKO vom 06.10.2022.